Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt / Memory Culture in the City

Berlin Postkolonial, Each One Teach One (EOTO), Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD-Bund), Stiftung Stadtmuseum Berlin

Dekoloniale-Front-Cover-Ansicht
Dekoloniale-pp118-119
Dekoloniale-pp152-153
Dekoloniale-pp158-159
Dekoloniale-pp160-161
Dekoloniale-pp198-199
Dekoloniale-pp210-211
Dekoloniale-pp226-227
previous arrow
next arrow

Im Winter 1884/85 fand in der Hauptstadt des Deutschen Reiches die Berliner Afrika-Konferenz statt, auf der die damaligen Großmächte über die koloniale Ausbeutung und Aufteilung des afrikanischen Kontinents verhandelten. Wie kann in der Stadt, die Schauplatz dieses folgenschweren Ereignisses war, eine dekoloniale Erinnerungskultur entstehen? Wie lässt sich eine kritische Auseinandersetzung mit dem deutschen Kolonialismus fördern, die in weiten Teilen der Gesellschaft bis heute nicht stattgefunden hat? Hervorgegangen aus dem Berliner Modellprojekt Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt, gewährt dieser Band Einblicke in aktuelle Debatten rund um Kolonialität, die Verantwortung, die aus der Kolonialgeschichte erwächst, und das Recht auf eine informierte Erinnerung.

Für das Modellprojekt Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt wurden Ausstellungen und Festivals organisiert, dekoloniale Stadttouren entwickelt und mit digitalen Kartierungen sowie künstlerischen Interventionen verschiedene Aspekte der kolonialen Vergangenheit Berlins kritisch beleuchtet. Der vorliegende Band dokumentiert das Projekt mit Beiträgen von Einzelpersonen und zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich zum Teil seit Jahrzehnten für eine kritische Aufarbeitung kolonialen Unrechts einsetzen. Sie nähern sich der Kolonialgeschichte Deutschlands multiperspektivisch an und richten einen besonderen Fokus auf die Geschichte Schwarzen Widerstands – auf dem afrikanischen Kontinent und in der Diaspora. Essays, Interviews und Beiträge aus der künstlerischen, aktivistischen und musealen Praxis zeigen auf, wie zivilgesellschaftliche Akteur*innen, Museen und andere Institutionen gemeinsam an Prozessen der Dekolonisierung arbeiten können.

Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt ist ein gemeinsames Projekt von Berlin Postkolonial e.V., Each One Teach One (EOTO) e.V., der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD-Bund) e.V. in Zusammenarbeit mit der Stiftung Stadtmuseum Berlin. Das Projekt wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Berlin und die Kulturstiftung des Bundes.

 

In the winter of 1884/85, representatives of the major geopolitical powers of the time convened in the capital of the German Empire, at the so-called Berlin Conference, to negotiate the division and colonial exploitation of the African continent. How can a decolonial culture of memory take root in the city that was the site of this momentous event? And how can a critical engagement with German colonialism be fostered—something that, to this day, has not occurred across large parts of society? Emerging from the Berlin pilot project Dekoloniale Memory Culture in the City, this volume provides insights into current debates on coloniality, the responsibilities that arise from colonial history, and the right to informed remembrance.

The Dekoloniale project involved the development of decolonial city tours, groundbreaking exhibitions, and powerful artistic interventions, all documented in this book. The contributions to this volume, from individuals and civil society organizations, some of whom have been advocating for a critical engagement with colonial injustice for decades, approach Germany’s colonial history from multiple perspectives. Placing a special focus on the history of Black resistance—on the African continent and in the diaspora—the essays, interviews, and rich visual material collected in this volume showcase how civil society, museums, and other organizations can work together on processes of decolonization.

Dekoloniale Memory Culture in the City is a joint project by Berlin Postkolonial e.V., Each One Teach One (EOTO) e.V., Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD-Bund) e.V., and Stiftung Stadtmuseum Berlin. The project is funded by the Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Berlin and the Kulturstiftung des Bundes.

Erscheinungsjahr / Year: 2025
Deutsch / Englisch
608 Seiten / Pages
20 x 26,5 cm
Softcover, Fadenbindung, 3 Ausklappseiten /
Softcover, sewn binding, 3 fold-out pages

ISBN: 978-3-910237-05-6